Was ist transkribieren?

Der Begriff „transkribieren“ kommt aus dem lateinischen und bedeutet „übertragen“. Er wird u.a. in der Biologie, der Musik und den Sprachwissenschaften verwendet.

Je nach Bereich hat transkribieren eine andere Bedeutung. So bedeutet in den Sprachwissenschaften transkribieren den Prozess der schriftlichen Aufzeichnung von gesprochener Sprache. In der Musik bedeutet transkribieren die Übertragung von akustischer Musik in eine Notenschrift. In der Biologie bezieht sich transkribieren auf DNA-Moleküle.


Inhaltsverzeichnis dieses Artikels:


Transkribieren von Sprache zu Text

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

In den Sprachwissenschaften (Linguistik) bezieht sich das Transkribieren auf den Prozess der schriftlichen Aufzeichnung von gesprochener Sprache. Dies wird oft durch die Verwendung von phonetischen Alphabeten und Transkriptionsregeln erreicht, um die genauen Klänge und Aussprachen der gesprochenen Sprache zu erfassen.

Ausgangspunkt ist dann also z.B. eine Audio- oder Videodatei. Als Produkt erhält man ein Transkript oder auch eine „Abschrift“ von der Aufnahme. Besonders oft werden Interviews in den Bereichen Marktforschung, Wissenschaft und Medien transkribiert.

Transkribieren hat eine ganze Reihe von Vorteilen:

  • Detaillierte Analyse: Eine schriftliche Transkription ermöglicht es Forschern, Praktikern und anderen Interessierten, die Inhalte von Interviews detailliert zu analysieren. Durch die Transkription können sie Informationen sammeln und Kategorien erstellen, die zur Untersuchung von Themen und Mustern in den Daten genutzt werden können.

  • Klarheit und Konsistenz: Eine Transkription kann auch dazu beitragen, die Klarheit und Konsistenz von Interviewdaten zu erhöhen. Eine schriftliche Aufzeichnung kann dabei helfen, Unklarheiten in der Aussprache der Interviewten oder Probleme bei der Verständigung zu vermeiden.

  • Qualitative Forschung: In der qualitativen Forschung kann das Transkribieren von Interviews eine wichtige Methode sein, um Daten zu sammeln und zu analysieren. Transkriptionen können genutzt werden, um Themen und Muster in den Daten zu erkennen und diese Ergebnisse zu interpretieren.

  • Archivierung: Eine Transkription kann auch als Archivierung von Interviews dienen. Dadurch können die Interviewdaten gespeichert und später wieder abgerufen werden, ohne dass die ursprüngliche Aufnahme abgespielt werden muss.

  • Nachvollziehbarkeit: Eine Transkription kann auch dazu beitragen, dass Ergebnisse von Interviews für andere nachvollziehbar sind. Andere Forscher oder Praktiker können die gleichen Daten nutzen und durch den Zugriff auf die Transkriptionen bessere Ergebnisse erzielen.

Transkribieren ist häufig Bestandteil von Studien und Abschlussarbeiten. Neben Interviews werden auch Einzelvorträge, Podcasts oder Filme und Serien transkribiert. Im Bereich der Medien ist Transkribieren ein wichtiger Schritt für die Erstellung von Untertiteln.

Interview-Transkriptionen können in vielen verschiedenen Bereichen nützlich sein, zum Beispiel in der akademischen Forschung, im Journalismus, in der medizinischen Forschung oder in der Markt- und Meinungsforschung. Durch die Transkription von Interviews können Forscher und Praktiker eine detaillierte schriftliche Aufzeichnung von gesprochenen Informationen erhalten und diese Informationen systematisch analysieren.

Je nachdem was und wofür transkribiert wird, unterscheiden sich die Vorgänge und Regeln bei der Transkription. Wenn hauptsächlich der Inhalt der Aufnahme wichtig ist, empfiehlt sich eine einfache Transkription. Für Interviews, die veröffentlicht werden sollen, kann außerdem eine sogenannte Glättung sinnvoll sein. Dabei wird u.a. auf Satzabbrüche, Stotterer und Zögerungslaute (wie äh und ähm) zugunsten der Lesbarkeit verzichtet.

Bei Studien aus den Bereichen Sozialwissenschaften oder Linguistik, in denen es auch um sprachliche Aspekte geht, sind erweiterte oder auch komplexe Systeme gefragt. Für Abschlussarbeiten und wissenschaftliche Studien bietet sich die Transkription nach dem 4-Augen Prinzip an. Bei der wissenschaftlichen Transkription wird das Transkript noch einmal zusätzlich von einem Lektor geprüft

Je nach Kontext und Zweck der Transkription können verschiedene Arten von Transkriptionsformaten verwendet werden, die z.B. spezifische Regeln für die Wiedergabe von Pausen, Betonungen und Emotionen beinhalten. Eine genaue Transkription kann jedoch zeitaufwändig sein und erfordert oft ein hohes Maß an Präzision und Aufmerksamkeit zum Detail.


TranskribierenViele weitere nützliche Tipps finden Sie auch in unserem eBook Aufnehmen, Abtippen, Analysieren – Wegweiser zur Durchführung von Interview & Transkription.

Das Buch gibt es als kostenloser Download: Jetzt alles zu Transkription & Co erfahren!


Transkribieren von Musik

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

In der Musik bezieht sich das Transkribieren auf den Prozess des Umsetzens von Musikstücken in eine andere Form oder ein anderes Medium. Dies kann bedeuten, dass ein Stück von einem Instrument auf ein anderes übertragen wird oder dass ein Stück von einem Instrument in eine schriftliche Notation oder eine Audioaufnahme umgewandelt wird.

Das Transkribieren kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden. Eine Möglichkeit ist das Gehör-Transkribieren, bei dem ein Musiker ein Musikstück anhört und es auf einem anderen Instrument nachspielt oder es in eine schriftliche Notation umsetzt. Eine andere Möglichkeit ist das Abschrift-Transkribieren, bei dem ein Musiker eine schriftliche Notation eines Stücks erstellt, indem er es von einer Audioaufnahme oder einer Live-Performance abschreibt.

Das Transkribieren von Musik kann für Musiker und Komponisten von großem Nutzen sein. Es ermöglicht es ihnen, Musikstücke zu studieren und zu analysieren, um ihre Technik und ihr Verständnis von Musik zu verbessern. Es kann auch dazu beitragen, Musikstücke für verschiedene Instrumente oder Gruppen von Instrumenten zu arrangieren oder zu bearbeiten.


Transkribieren in der Biologie

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

In der Biologie bezieht sich das Transkribieren auf den Prozess, bei dem die DNA-Sequenz eines Gens in RNA umgeschrieben wird. Dies ist der erste Schritt in der Proteinbiosynthese, bei dem die Information aus der DNA in eine für die Zelle nutzbare Form umgewandelt wird.

Während der Transkription liest die RNA-Polymerase das DNA-Molekül ab und synthetisiert eine komplementäre RNA-Kopie. Die RNA kann dann in Proteine übersetzt werden, die für die Funktion von Zellen und Organismen unerlässlich sind.

Es gibt verschiedene Arten von RNA, die während der Transkription synthetisiert werden können, einschließlich der mRNA (messenger RNA), tRNA (transfer RNA) und rRNA (ribosomale RNA). Jede Art von RNA erfüllt eine andere Funktion in der Proteinbiosynthese.

Das Transkribieren von Genen ist ein wichtiger Prozess in der Biologie, der dazu beiträgt, die grundlegenden Mechanismen von Zellen und Organismen zu verstehen. Es ist auch von praktischer Bedeutung, da es die Grundlage für die Genexpression und die Regulation von Genen bildet.


Transkribieren und Transkribierung

Transkription (umgangssprachlich auch Transkribierung) beschreibt den Vorgang des Transkribierens. Transkribiert werden kann nach verschiedenen Transkriptionsregeln.

Interviews transkribieren ist aufwendig und zeitintensiv. Mit einem Transkriptionsset kann der Vorgang erleichtert werden. Dieses enthält alles, was zum manuellen Transkribieren benötigt wird. Zu einem Set gehören meist ein Diktiergerät, Kopfhörer und ein Fußschalter, mit dem innerhalb der Aufnahme vor- und zurückgespult werden kann. Je nach Set sind viele weitere nützliche Funktionen enthalten, wie z.B. das automatische Setzen von Zeitstempeln.

Aufgrund des meist hohen Preises ist die Anschaffung allerdings nur bei einer großen Menge an Interviews zu empfehlen. Bei einer geringen Anzahl an zu transkribierendem Material genügt ein normales Programm zum Abspielen (z.B. der Windows Mediaplayer oder der VLC Player) und ein Textprogramm wie OpenOffice Writer oder Word.

Besonders spannend ist auch das vollständig automatische Transkribieren. Mithilfe von speziellen Programmen lässt sich Sprache in nur wenigen Augenblicken zu Text umwandeln. Hierbei variieren die Ergebnisse jedoch noch sehr stark und sind zudem abhängig von der Audioqualität.


Ob manuell oder automatisch: Wenn Sie Ihre Aufnahmen zu Texten transkribieren lassen möchten, dann:

Beauftragen Sie jetzt Ihre Transkription bei abtipper.de! 


Weitere Fragen und Antworten

Was ist Transkribieren?

Unter transkribieren versteht man die Verschriftlichung einer Audio- oder Videodatei als Text. In der Biologie und den Musikwissenschaften gibt es weitere Bedeutungen des Wortes.

Wofür muss man transkribieren?

Eine Audio- oder Videoaufnahme transkribieren muss man immer dann, wenn man den Inhalt weiter analysieren möchte und dafür als Text benötigt. Anwendungsfelder sind z.B. die Inhaltsanalyse in der Wissenschaft, Marktforschung, Film, Fernsehen & Journalismus.

Wie funktioniert Transkribieren?

Man transkribiert, indem man eine Audio- oder Videodatei abhört und diese abtippt. Bei wissenschaftlichen Transkriptionen sind dabei bestimmte Transkriptionsregeln zu Struktur und Format des Textes einzuhalten. Man kann selbst transkribieren oder einen darauf spezialisierten professionellen Anbieter wie abtipper.de beauftragen.

Wer kann mich beim Transkribieren unterstützten?

Transkribieren ist eine sehr aufwändige und zeitintensive Tätigkeit. Bei einer eigenen Erstellung beschleunigen Hilfsmittel wie ein Transkriptionsset (z.B. ein Fußpedal zum Vor- und Zurückspulen) oder ein Transkriptionsprogramm die Arbeit enorm. Ansonsten gibt es auch auf die Transkription spezialisierte professionelle Anbieter wie z.B. abtipper.de, den deutschen Marktführer für das Transkribieren.

Wir starten noch heute mit Ihrem Projekt: