Transkripte von abtipper.de

Ein Transkript ist die Bezeichnung für das Resultat einer Transkription, also der Verschriftlichung einer Audio- oder Videodatei. Das Transkript ist also umgangssprachlich gesagt der abgetippte Text

Finden Sie hier konkrete Beispiele, welche Regeln und Formate üblicherweise verwendet und wie dann ein  fertiges Transkript aussieht.


Inhalt dieser Seite:


TranskriptViele weitere nützliche Tipps finden Sie auch in unserem eBook Aufnehmen, Abtippen, Analysieren – Wegweiser zur Durchführung von Interview & Transkription.

Das Buch gibt es als kostenloser Download: Jetzt alles zu Transkription & Co erfahren!


Grundsätzlich werden alle Transkripte als Word-Dateien (docx) Format per E-Mail an Sie ausgeliefert. Sie können die Dateien nach Erhalt also frei weiterbearbeiten.

Die Transkripte von abtipper werden nach jahrelang erprobten und allgemein akzeptierten Transkriptionsregeln erstellt. Diese sind wissenschaftlich zitierfähig als:

Claussen, J. / Jankowski, D. / Dawid, F.: Aufnehmen, Abtippen, Analysieren – Wegweiser zur Durchführung von Interview und Transkription; Hannover 2020, ISBN: 978-3750470057


Einfache Transkription – So sieht ein fertiges Transkript aus

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die häufigsten Anwendungsfelder einer einfachen Transkription sind Marktforschung, Journalismus oder Filmproduktionen. 

Einfache Transkription: Beispielhaftes Transkript

Finden Sie nun ein Beispiel, wie ein Transkript als Resultat einer einfachen Transkription aussieht. Grundlage für das Beispiel ist die Audiodatei mit einem kurzen Ausschnitt aus dem Sommerinterview 2016 mit Angela Merkel:

Der Input – klicken Sie auf „Play“, um sich die Audiodatei anzuhören:

 

Der Output von abtipper – klicken Sie auf den Link, um sich das resultierende Transkript anzusehen:

Beispieltranskript ansehen

Die verwendeten Transkriptionsregeln

Die genannten Transkriptionsregeln sind ein Ausschnitt der relevantesten Punkte der einfachen Regeln von abtipper. Eine ausführliche Erläuterung finden Sie in einem separaten Artikel zu unseren Transkriptionsregeln.

Die einfache Transkription erfolgt in einem einheitlichen Format mit klarer Unterscheidung der Sprecher. Bei einem Interview mit mehreren Sprechern wird jeder mit einer fortlaufenden Nummer markiert (z.B. I1, I2, I3 für drei Interviewer). Gesondert markiert werden

  • Fremdgeräusche: in eckigen Klammern, z.B. [Telefon klingelt]
  • unvollständige Sätze: mit einem „-“ bei dem Abbruch, z.B. „Ich sagte-. Nein, er sagte…“
  • Pausen ab 4 Sekunden: mit einer Zahl in Klammern, z.B. (4 sek.)
  • Stellen, bei denen der abtipper unsicher ist (z.B. Eigennamen): in Klammern mit einem Fragezeichen, z.B. (?Herr Wawryzek)
  • Unverständliche Stellen (z.B. durch Tonstörung): mit Punkten mit einem Zeitstempel, z.B. … #00:00:04#

Als Eigenschaften der einfachen Transkription werden alle Aussagen des Sprechers wie gesprochen erfasst, also auch scheinbar unwichtige Füllwörter und grammatikalische Fehler. Geglättet werden Färbungen von Dialekt (z.B. „haben wir“ anstatt „hamma“). Bei Dateien aus der Schweiz, bei denen wir als Schweizerdeutsch Übersetzer tätig sind, werden schweizerdeutsche Begriffe durch das hochdeutsche Äquivalent ersetzt. Nicht transkribiert werden alle Zwischenlaute der Sprecher (z.B. Stotterer, Hmms, Ähms etc.).

Das Format entspricht dem Standard von abtipper.de. Hier sind auch Individualisierungen möglich, z.B. indem Antworten direkt in einen vorgegebenen Interviewleitfaden eingefügt werden.

Auch ohne zusätzliches Lektorat wird von einem erfahrenen abtipper ein sehr hohes Qualitätslevel erreicht. Der gesprochene Inhalt wird damit vollständig und ohne Verfälschungen schriftlich wiedergegeben.

 


Wissenschaftliche Transkription – So sieht ein fertiges Transkript aus

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Das häufigste Anwendungsfeld einer wissenschaftlichen Transkription ist – nicht sonderlich überraschend – die wissenschaftliche Forschung. Oft transkribieren wir hier qualitative Interviews für große Forschungsprojekte, aber auch für Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten und Doktorarbeiten.

Wissenschaftliche Transkription: Beispielhaftes Transkript

Finden Sie nun ein Beispiel, wie ein Transkript als Resultat einer wissenschaftlichen Transkription aussieht. Grundlage für das Beispiel ist die Audiodatei mit einem kurzen Ausschnitt aus dem Sommerinterview 2016 mit Angela Merkel.

Der Input – klicken Sie auf „Play“, um sich die Audiodatei anzuhören:

 

Der Output von abtipper – klicken Sie auf den Link, um sich das resultierende Transkript anzusehen:

Beispieltranskript ansehen

 

Die verwendeten Transkriptionsregeln

Die genannten Transkriptionsregeln sind ein Ausschnitt der relevantesten Punkte der einfachen Regeln von abtipper. Eine ausführliche Erläuterung finden Sie in einem separaten Artikel zu unseren Transkriptionsregeln.

Die Transkriptionsregeln sind identisch wie bei der einfachen Transkription ohne Lektorat. In jedem Fall erfolgt die Transkription in einem einheitlichen Format mit klarer Unterscheidung der Sprecher. Bei mehreren Sprechern wird jeder mit einer fortlaufenden Nummer markiert (z.B. I1, I2, I3 für drei Interviewer). Gesondert markiert werden

  • Fremdgeräusche: in eckigen Klammern, z.B. [Telefon klingelt]
  • unvollständige Sätze: mit einem „-“ bei dem Abbruch, z.B. „Ich sagte-. Nein, er sagte…“
  • Pausen ab 4 Sekunden: mit einer Zahl in Klammern, z.B. (4 sek.)
  • Stellen, bei denen der abtipper unsicher ist (z.B. Eigennamen): in Klammern mit einem Fragezeichen, z.B. (?Herr Wawryzek)
  • Unverständliche Stellen (z.B. durch Tonstörung): mit Punkten mit einem Zeitstempel, z.B. … #00:00:04#

Als Eigenschaften der wissenschaftlichen Transkription werden alle Aussagen des Sprechers wie gesprochen erfasst, also auch scheinbar unwichtige Füllwörter und grammatikalische Fehler. Geglättet werden Färbungen von Dialekt (z.B. „haben wir“ anstatt „hamma“). Nicht transkribiert werden alle Zwischenlaute der Sprecher (z.B. Stotterer, Hmms, Ähms etc.).

Mit zusätzlichem Lektorat wird von einem erfahrenen abtipper ein exzellentes Qualitätslevel erreicht. Der gesprochene Inhalt wird damit vollständig und ohne Verfälschungen schriftlich widergegeben.


 

Erweiterte Transkription – So sieht ein fertiges Transkript aus

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Das häufigste Anwendungsfeld einer solchen Transkription ist die (sprach-)wissenschaftliche Forschung. Oft erstellen wir hier ein Transkript von qualitativen Interviews für große Forschungsprojekte, aber auch für Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten und Doktorarbeiten.

Erweiterte Transkription: Beispielhaftes Transkript

Finden Sie nun ein Beispiel, wie ein Transkript als Resultat einer erweiterten Transkription aussieht. Grundlage für das Beispiel ist die Audiodatei mit einem kurzen Ausschnitt aus dem Sommerinterview 2016 mit Angela Merkel.

Der Input – klicken Sie auf „Play“, um sich die Audiodatei anzuhören:

 

Der Output von abtipper – klicken Sie auf den Link, um sich das resultierende Transkript anzusehen:

Beispieltranskript ansehen

Die verwendeten Transkriptionsregeln

Die genannten Transkriptionsregeln sind ein Ausschnitt der relevantesten Punkte der erweiterten Regeln von abtipper. Eine ausführliche Erläuterung finden Sie in einem separaten Artikel zu unseren Transkriptionsregeln.

Die Transkriptionsregeln sind eine Erweiterung der einfachen Transkription, wobei deren Regeln alle weiterhin Anwendung finden. In jedem Fall erfolgt die Transkription in einem einheitlichen Format mit klarer Unterscheidung der Sprecher. Bei mehreren Sprechern wird jeder mit einer fortlaufenden Nummer markiert (z.B. I1, I2, I3 für drei Interviewer). Gesondert markiert werden

  • Fremdgeräusche: in eckigen Klammern, z.B. [Telefon klingelt]
  • unvollständige Sätze: mit einem „-“ bei dem Abbruch, z.B. „Ich sagte-. Nein, er sagte…“
  • Pausen ab 4 Sekunden: mit einer Zahl in Klammern, z.B. (4 Sek.)
  • Stellen, bei denen der abtipper unsicher ist (z.B. Eigennamen): in Klammern mit einem Fragezeichen, z.B. (?Herr Wawryzek)
  • Unverständliche Stellen (z.B. durch Tonstörung): mit Punkten mit einem Zeitstempel, z.B. … #00:00:04#
  • Sprecherwechsel mit einem Zeitstempel, z.B. #00:12:14#
  • Besonders betonte Stellen mit Großschreibung der entsprechenden Stelle, z.B. „Ja, das ist eine SEHR gute Idee.“

Als Eigenschaften der erweiterten Transkription werden alle Aussagen des Sprechers wie gesprochen erfasst, also auch scheinbar unwichtige Füllwörter und grammatikalische Fehler. Färbungen von Dialekt werden wie gesprochen transkribiert. Transkribiert werden auch alle Zwischenlaute der Sprecher (z.B. Stotterer, Hmms, Ähms etc.).

Mit zusätzlichem Lektorat wird von einem erfahrenen abtipper ein nahezu perfektes Qualitätslevel erreicht. Der gesprochene Inhalt wird damit inklusive aller verbaler Signalen vollständig und ohne Verfälschungen schriftlich wiedergegeben.


 

Transkription durch künstliche Intelligenz – so sieht ein fertiges Transkript aus

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die häufigsten Anwendungsfelder einer Transkription durch künstliche Intelligenz sind hochvolumige Datenmengen, bei denen sich eine manuelle Transkription preislich nicht rentieren würde, z.B. bei der Digitalisierung von Archiven.

Transkription durch künstliche Intelligenz: Beispielhaftes Transkript

Besonders wenn die Ausgangsdatei wenige gut verständliche Sprecher und eine gute Tonqualität aufweist, ergibt sich durch die künstliche Intelligenz schon ein annehmbares Transkript, was durch die menschliche Kontrolle anschließend zu einem verständlichen Text wird.

Bei Aufnahmen mit Dialekt, vielen Sprechern oder reduzierter Tonqualität ist die maschinelle Erkennung hingegen eingeschränkt. Durch die menschliche Kontrolle können in diesen Fällen nur die gröbsten Fehler korrigiert werden. Das resultierende Transkript ist trotz manueller Nachkontrolle von mittlerer Qualität.

Finden Sie nun ein Beispiel, wie ein Transkript als Resultat einer Transkription mit künstlicher Intelligenz aussieht. Grundlage für das Beispiel ist die Audiodatei mit einem kurzen Ausschnitt aus dem Sommerinterview 2016 mit Angela Merkel:

Der Input – klicken Sie auf „Play“, um sich die Audiodatei anzuhören:

 

Der Output von abtipper – klicken Sie auf den Link, um sich das resultierende Transkript anzusehen:

Beispieltranskript ansehen

Durch die gute Aufnahmequalität, die klare Aussprache der Redner und kaum Stellen mit gleichzeitig Gesprochenen ergibt sich hier durch die künstliche Intelligenz und die menschliche Nachkontrolle ein bereits sehr vorzeigbares Resultat.

Wir bieten Ihnen bei diesem Transkriptionstyp an, dass wir kostenlos und unverbindlich zwei Minuten Ihrer Datei als Probetranskript erstellen, sodass Sie das Ergebnis dieser neuen Transkriptionsart prüfen können. Sie können dann für den konkreten Fall entscheiden, ob die Qualität Ihren Ansprüchen entspricht oder ob sich doch eine manuelle Transkription anbietet. Lösen Sie dafür über unser Bestellformular eine Bestellung aus und vermerken Sie im Kommentarfeld, dass Sie die kostenlose Probetranskription wünschen.

Transkription durch künstliche Intelligenz: Transkriptionsregeln

Die Transkription durch künstliche Intelligenz erfolgt in einem einheitlichen Format mit klarer Unterscheidung der Sprecher. Pausen ab vier Sekunden werden gesondert markiert.

Durch die künstliche Intelligenz wird im ersten Schritt durch automatisierte Spracherkennung ein Basistranskript erstellt. Dieses wird im zweiten Schritt in einem Durchlauf manuell korrigiert. Dabei wird vor allem darauf geachtet, dass fehlerhafte Worterkennungen herausgenommen werden und Rechtschreibung und Zeichensetzung angepasst werden.


Weitere Fragen und Antworten

✅ Was ist ein Transkript?

Ein Transkript ist das Resultat der Verschriftlichung einer Audio- oder Videodatei. Man erstellt ein Transkript, indem man eine Datei abtippt und dadurch das Transkript erstellt. Diese Tätigkeit nennt man transkribieren.

Ein Transkript benötigt man für die weitere Analyse des Inhalts, z.B. im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung.

✅ Wofür benötigt man ein Transkript?

Eine Transkript einer Audio- oder Videoaufnahme benötigt man immer dann, wenn man den Inhalt weiter analysieren möchte und dafür als Text benötigt.

Anwendungsfelder sind z.B. die Inhaltsanalyse in der Wissenschaft, Marktforschung, Film, Fernsehen & Journalismus.

✅ Wie erstellt man ein Transkript?

Man erstellt ein Transkript, indem man eine Audio- oder Videodatei abhört und diese abtippt. Vor allem bei wissenschaftlichen Transkripten sind dabei bestimmte Transkriptionsregeln zu Struktur und Format des Textes einzuhalten.

Man kann das Transkript selbst erstellen oder einen darauf spezialisierten professionellen Anbieter wie abtipper.de beauftragen.

✅ Wie sehen fertige Transkripte aus?

Fertige Transkripte sind üblicherweise ein Text in einer Word-Datei. Bei mehreren Sprechern werden deren Beiträge in jeweils eigenen Absätzen separiert.

Individuell unterscheiden sich Transkripte abhängig von den befolgten Transkriptionsregeln und deren Vorgaben zur Formatierung.

Wir starten noch heute mit Ihrem Projekt: